Vor wenigen Tagen wurde unsere Laborausstattung um einen Roboter der neusten Generation: Ein Mindstorms EV3 erweitert.
Die ersten Versuche mit dem Modell „TRACK3R“ waren erfolgreich. An Präsentationsvideos wird noch gearbeitet.
Vor wenigen Tagen wurde unsere Laborausstattung um einen Roboter der neusten Generation: Ein Mindstorms EV3 erweitert.
Die ersten Versuche mit dem Modell „TRACK3R“ waren erfolgreich. An Präsentationsvideos wird noch gearbeitet.
Ich habe den SR-F-500 nun soweit programmiert, dass zumindest der Master-NXT über meine Infrarot-Fernbedienung gesteuert werden kann. Am Master-NXT sind die beiden Motoren zur Fortbewegung und der Motor für den Torso angeschlossen. Aber seht selbst:
Die Arbeiten am SR-F-500 IR haben schon vor ein paar Wochen begonnen. Die Arbeiten mußten aber wegen Lieferengpässe der benötigten Bauteile unterbrochen werden. Inzwischen konnte der erste Prototyp weitestgehend fertiggestellt werden. Es fehlen nur noch die für die Steuerung der Arme benötigten Kettenglieder.
Im Test 612 wurde an das Roboterfahrzeug ein Farbsensor angebaut. Die zentrale Steuereinheit wurde so programmiert, dass das Fahrzeug der schwarzen Linie folgt. Falls die schwarze Linie nicht mehr in Sensorenreichweite ist, wird ein Suchprogramm gestartet. Der Roboter dreht sich dabei bis zu 90° nach Links und anschließend 180° nach Rechts. Das Suchprogramm wird abgebrochen, sobald der Farbsensor wieder die Farbe Schwarz entdeckt. Dann fährt der Roboter weiter.
Der Sensor hat leider Schwierigkeiten den Teppich von Schwarz zu unterscheiden, wodurch dieser Test leider nicht erfolgreich war. Sobald der Farbsensor mehr als 2cm vom zu messendem Objekt entfernt ist, meldet dieser ebenfalls die Farbe Schwarz zurück. Unser Labor empfiehlt daher, farbige Linie zu verwenden und grundsätzlich alle Tests auf hellen Untergründen durchzuführen.
Für den Test#607 wurde der IR-Empfänger am SR-F-010 montiert und die zentrale Steuereinheit umprogrammiert. Damit läßt sich das Roboterfahrzeug mit einer IR-Fernbedienung steuern.
Der SR-F-010 in der Grundkonfiguration läßt sich direkt über die zentrale Steuereinheit programmieren.
In diesem Test wurde das Roboterfahrzeug programmiert, um sich im Kreis zu drehen. Dabei fährt er immer ein Stück nach vorne rechts und wieder nach hinten links.
Basierend auf den Konstruktionsplänen des Mindstorms NXT 2.0 wurde in unserem Labor ein Roboterfahrzeug vom Typ SR-F-010 gebaut.
Dieser Roboter wurde zusätzlich noch um einen Infrarotsensor der Firma HiTechnic ergänzt. Über den Sensor kann der Roboter jetzt mit Hilfe einer Fernbedinung gesteuert werden.
In den nächsten Monaten werden bei Spitzohr Robotics vorallem Roboter von anderen Entwicklern nachbauen und die Feinheiten der ausgeklügelten Mechanik besser zu verstehen.
Neben den bereits vorgestellten Roboter Alpha Rex werden nun die weiteren Modelle des gleichen Entwicklers zusammengebaut und ausführlich getestet.
Im Anschluss daran werden die Roboter von Daniele Benedettelli aufgebaut. Darunter auch der JohnNXT in einer leicht abgewandelten Form (da nicht alle benötigten Bauteile zur Verfügung stehen).